Restaurierung einer Puch Monza 4s und einer 4sl

Eine Vorliebe für die Zweiräder Puch kann ich nicht leugnen, deswegen
freue ich mich euch zwei wunderschöne Puch von Monzas von Josef.
zu zeigen. Er hat einen sehr ausführliche Restaurationsbericht geschrieben.
Vielen Dank für den sehr ausführlichen Bericht.
Mehr von Sepp: www.instagram.com/sepp_merk
Restaurierungen der Puch Monza 4s sowie der 4sl
Puch Monza 4s Bj. 1979. (die rote) Vmax 55 kmh original:
Hierbei handelte es sich um eine etwas kleinere Teilrestaurierung.
Dieses Fahrzeug bietete eine gute Basis obwohl es sich um einen klassi-
schen Scheunenfund handelte. Diese stand ursprünglich auf einem Pferde-
hof im oberbayerischen Großweil.
Leider war die Sitzbank im schlechten Zustand und Teile wie das Kunst-
stoffheck sowie die Sitzbankseitenverkleidungen fehlten. Zudem waren
ein paar hintere Speichen gebrochen. Auch Teile wie der Zylindersatz,
Auspuffanlage sowie die Cockpithalterung waren lacktechnisch im
schlechten Zustand. Letztendlich wurde eine neue Sitzbank verbaut und
eingepasst.
Weiter habe ich ein Kunststoffheck im Originallack und mit den passen-
den Aufklebern gefunden. Der Zylindersatz und die Auspuffanlage wurden
zerlegt,gesäubert,abgeschmiergelt,grundiert und mit Hitzeschutzlack über-
zogen. Die Cockpithalterung habe ich ausgebaut und ebenfalls aufbereitet.
Der Motor und Getriebe machten einen guten Eindruck und konnte so be-
lassen werden.
Natürlich musste die Zündung gecheckt und der Vergaser neu eingestellt
werden. Auch die gebrochenen Speichen am Hinterrad wurden entfernt
und durch neue ersetzt. Des Weiteren wurden die Chromfelgen vom
Vorbesitzer mit billigen Silberspray lackiert. Diesen Lacküberzug habe
ich mit Nitroverdünnung entfernt sodass das originale Chrom wieder sicht-
bar wurde.
Ein neuer Chromzünddeckel und die Neulackierung des Hauptständers
trugen ebenfalls zur positiveren Optik des Fahrzeugs bei. Luftfilter säubern
sowie weitere Kleinsachen wie Lichtanlage wurden ebenfalls berücksichtigt.
Zudem wurde ein neues Lenkradschloss und ein Lenkerspiegel fällig.
Abschließend bekam die Puch für einen etwas „sportlicheren“ Look noch
eine Cockpitabdeckung die oft bei den Monza 6 Modellen zum Einsatz kam.
Puch Monza 4sl Bj. 1980, Vmax 50 kmh original:
Bei diesem Fahrzeug handelte es sich um eine etwas aufwendigere Teil-
restaurierung als bei der 4s, da die Basis schlechter war und durch die zu-
sätzliche Lampenmaske und der Blinkeranlage mehr Anbauteile zum auf-
arbeiten waren kam auf mich mehr Arbeit zu.
Diese Puch war ebenfalls ein Scheunenfund und stand jahrelang in einer
trockenen Tenne im oberbayerischen Chiemgaubezirk. Große Probleme
bereiteten mir hier trotz trockener Lagerung der sl der Optisch schlechte
Zustand und der katastrophale Zustand des Tanks.
Der Tank:
Dieser wurde vom mir demontiert und einer optischen Begutachtung unter-
zogen. Durch den ausgerissenen Lenkanschlag entstanden großen Dellen im
vorderen Bereich. Diese wurden von einem professionellen Karosseriebau-
meister so gut es ging herausgezogen.
Beim Abschleifen des Tanks wurden zudem im hinteren Bereich kleine
Lochdurchrostungen sichtbar. Diese wurden dann durch einen Schweißer
mithilfe des WIG-Schweißverfahrens wieder verschlossen und der Tank
anschließend auf Dichtigkeit geprüft. Auch das innere des Tanks bekam
eine Frischzellenkur.
Zum Schluss habe ich den Tank nochmals abgeschmiergelt, neu grundiert
und lackiert. Der Lenkanschlag wurde im gleichen Zug natürlich wieder
neu angeschweißt.
Der Hauptständer:
Der Hauptständer war komplett verbogen und teilweise an der Standrohren
massiv eingedrückt. Um dies zu beheben habe ich die alten Standrohre des
Ständers entfernt und neue Standrohre eingeschweißt. Abschließend wurde
dieser natürlich wieder geschliffen, neu grundiert und wieder lackiert.
Die Lampenmaske:
Die Maske befand sich in einem sehr schlechten Zustand, da durch Stürze
des Vorbesitzers die Lampenmaske an der Halterung massiv beschädigt
wurde und die Windschutzscheibe fehlte. Dazu wurden die beschädigten
Stellen durch Zusatzmaterial wieder vervollständigt und mit einem speziellen
Kunststoff überzogen. Anschließend wurde die Maske wieder optisch auf-
bereitet und eine neue Windschutzscheibe eingesetzt.
Die Felgen:
Diese waren durch oftmals ausgesetzter Witterung im schlechten Zustand.
Daher habe ich diese sandgestrahlt neu grundiert und wieder Lackiert und
dazu noch mit Schutzklarlack überzogen.
Allgemein:
Der Motor machte wie bei der 4sl einen sehr guten Eindruck (keine lauten
Lager,Kurbelwelle ohne Höhenspiel,Simmeringe und Dichtungen trat kein
Öl aus). Einzig und allein die Kolbenringe fehlten beim Kauf und dadurch
wurden neu hochwertige Kolbenringe eingesetzt.
Die Auspuffanlage sowie der Zylindersatz wurden zerlegt und mithilfe von
Schleifpapier,Hitzegrundierung und Hitzelack wieder aufbereitet.
Die vordere Bremsanlage war undicht und die Bremsleitung aufgequollen.
Dadurch wurde eine neu Bremsleitung verlegt und die Grimeca Bremsanlage
von mir wieder überholt.
Weiter wurden Teile wie die Cockpithalterung, die Hinterradschwinge, die
Sitzbankseitenteile, beide Seitendeckel, die vorderen Gabelholme, beide
Schutzbleche, alle Blinkerhalter sowie der Lenker wieder optisch neu aufge-
arbeitet. Die alten Stoßdämpfer waren nicht mehr zu retten, dafür hatte ich
im Lager aber Ersatzstoßdämpfer die meiner Meinung nach der Optik in
keiner Weise schadeten. (Reduzierungsbüchsen auf 8mm waren erforderlich
und die äußeren Abstandsbüchsen mussten beim Einbau durch die etwas
größere Breite gegenüber der originalen Dämpfer reduziert werden)
Anschließend wurden die alten sehr extrem beschädigten Blinker durch
hochwertige, originalgetreue Blinker ersetzt und das Aufkleberdekor an-
gebracht sowie eine neue 6 Volt Batterie eingesetzt.
Zu guter Letzt wurde der Luftfilter noch gereinigt, der Vergaser sowie
die Zündung neu eingestellt, die Lichtanlage durchgecheckt und die
Blinkeranlage in Betrieb genommen.
Dankesgrüße gehen an.
- Teilelieferant RBO Stöckl Österreich
- Karosseriebaumeisterei Martin Merk
- Karosserie- und Fahrzeugbau GschwendtnerMeinen
- Vater Johann