Klappräder von der Klappauterfrau

Fahrräder findet die Klappauterfrau schon immer gut. Vor drei Jahren hat
sie ihre Liebe zum Klappfahrrad entdeckt: die Klappradliebe.
Seitdem sammelt sie alte Klappräder. Besonders originalgetreue Modelle
mit kultigen Details schließt die Klappauterfrau in ihr Herz. Sie nimmt an
Klappradrennen teil und ist auch im Alltag selten ohne Klapprad unterwegs.
Dass sich in ihrer Corona-Quarantäne „alles rund ums Klappfahrrad dreht“,
ist nicht weiter verwunderlich. Sie ist eben total beklappt…
Wie man mit dem Klapprad die Corona-Quarantäne überlebt
Die letzten Wochen hatte ich mir ganz anders vorgestellt: Geplant war,
mit dem Klapprad in den Schnee zu fahren. Leider ging der Plan nicht auf.
Das Gesundheitsamt hat mir eine 3-wöchige Corona-Quarantäne mitsamt
Genesung verordnet. Um in meiner häuslichen Isolation nicht komplett
durchzudrehen und in „Bewegung zu bleiben“, ließ ich mir ein Klapprad in
die Quarantäne schleusen. „Corona fietsen tegen corona vetjes“ war mein
Antrieb.
„BEKLAPPT auf der Stelle treten“ – das neue Lebensgefühl!
Für mich stand fest: „Wer noch nicht beklappt ist, der wird es
spätestens jetzt: in der Corona-Quarantäne“. Mit Hilfe eines klapp-
baren Rollentrainers baute ich mir also einen Klapptrainer. Damit ließ
sich auch in der heimischen Quarantäne dem Klappradsport frönen.
Strom erzeugen mit dem Klapptrainer
Wer in Zeiten der häuslichen Isolation völlig autark sein will und seinen
eigenen Strom erzeugen möchte, kann das, indem er „am Rad dreht“. Mit
einem an den Rollentrainer angeschlossenen Generator, Wechselrichter
und Spannungswandler und mittels Muskelkraft lässt sich die überschüssige
Energie in Strom umwandeln. Im Video Strampeln für Strom seht ihr wie’s
geht.
Die Welt steht Kopf – das Klapprad auch…
Um anderen beklappten Leidensgenossen, die zufälligerweise keinen
Rollentrainer in ihrer Quarantäne zur Hand haben, „Corona fietsen tegen
corona vetjes“ zu ermöglichen, gibt es auch eine alternative Methode, um
beklappt auf der Stelle zu treten. Ganz ohne Hilfsmittel lässt sich in
Rückenlage „am Rad drehen“ bzw. treten. Hierfür muss das Klappi
einfach vertikal auf den Kopf bzw. Sattel gestellt werden. Vorteil bei dieser
„klAppside-Down“-Technik: Es werden auch andere Muskelpartien als beim
„aufrechten“ Klappradfahren aktiviert und trainiert. Weiterer Vorteil bei
dieser Technik ist übrigens auch, dass man mit einem Platten oder wenig
Luft in den Reifen fahren kann.
Kontaktlose Zustellung von Care-Paketen – mit dem
Klapprad klappt’s auch „ganz oben”
„Wer oben wohnt, lebt länger“ und „stirbt seltener an Lungen- und Herz-
leiden“ wird hier erläutert. Das klingt für mich als (Ex-) Corona-Kranke
und Bewohnerin des obersten Stockwerkes eines Altbaus ohne Fahrstuhl
erst mal plausibel und sehr ermutigend. 😉
Aber was ist, wenn einem die Lebensmittel ausgehen? Was mache ich,
wenn keiner mit Care-Paketen zu mir hochsteigt weil der Weg so weit ist
und die Angst der anderen vor den Corona-Viren so groß?
Sterben COVID-19-erkrankte Bewohner der oberen Etagen jetzt womöglich
den Hungertod oder erliegen der Klopapierarmut?! -Nicht mit Klapprad!
Auch in schwierigen Zeiten der häuslichen Isolation kann man sich als
„Oben-Wohnender“ sein Klapprad für die Notfallversorgung zu Nutze
machen. Aus wenigen (Klapprad-) Teilen lässt sich eine Seilbahn für
den Transport der Corona-Care-Pakete bauen. Benötigt werden:
- 20-Zoll-Klappradfelge (in der Not tut es auch eine BMX-Felge)
- Klapprad-Federgabel zum Einspannen der Felge (notfalls geht’s
auch mit Rollentrainer) - evtl. Schiene oder Führung mit Rädchen
- lange Wäscheleine oder Seil
- Fleischerhaken, Karabinerhaken
- Panzerklebeband
- Körbchen, Tüte oder Behältnis für die Corona-Care-Pakete
Ist die Seilbahn am Fenster oder auf dem Dach installiert, lassen sich Care-
Pakete, Klopapier und Hamsterkäufe kontaktlos nach oben holen. Man
muss einfach nur lang genug „am Rad drehen“. 😉 Wer richtig beklappt ist
und mit seiner Klapprad-Konstruktion auf Nummer Sicher gehen möchte,
beantragt beim Pfälzer Klappverein bzw. dem Pfälzischen Überwachungs-
verein (PÜV Süd) am besten noch die Abnahme mitsamt PÜV-Plakette.
Nach der Quarantäne geht das Leben beklappt weiter
Auch nach der überstandenen Corona-Quarantäne gilt es weiterhin ein paar
Dinge zu beachten – auch für Genesene. Um die Ausbreitung des Corona-
virus einzudämmen, sollte man nach Möglichkeit zu Hause bleiben. Wer
nach draußen muss, sollte sich am besten alleine und auf einem Fahrrad
fortbewegen. Das Klapprad ist als Fortbewegungsmittel prädestiniert und
gilt als “seuchenhygienisch unbedenklich”. Es wird sogar behauptet, dass
(Klapp-) Radfahren vor dem Corona-Virus gleich doppelt schützt. Soziale
Kontakte sollte man am besten „mit Abstand“ genießen. Angemessene
Hygiene und gründliches Händewaschen (nicht nur nach dem
Schrauben) versteht sich von selbst. Die Hust- und Nies-Etikette sollte
gewahrt werden. Es wird empfohlen, eine Nasen- und Mundmaske zu
tragen. Auch bei der Einhaltung dieser Corona-Regeln kann man vom
Klapprad/ -zubehör profitieren.
Klapprad-Abstand-Halter – wirkt auch bei Schafen!
Social Distancing klappt mit Klapprad-Zubehör besonders gut. Um
sicher zu stellen, dass dem Klapprad keiner zu nahe kommt und ein
Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten wird, kann man aus vor-
handenen Klapprad-Accessoires einen Abstand-Halter bauen:
- Fuchsschwanz
- Spritzlappen
- Bambusstöcke vom letzten KKC Kostüm
- Panzerklebeband
- Absperrband (optional)
Mit Fuchsschwanz am Klapprad bleiben sogar Schafe auf Distanz…
Spritzlappen als Gesichtsmaske
Der für den Abstandhalter eingesetzte Spritzlappen eignet sich auch als
Spritzschutz bzw. Gesichtsmaske. Lediglich ein Gummiband zur Be-
festigung an den Ohren muss am Spritzlappen fixiert werden. Wird der
Spritzlappen vor Nase und Mund getragen, werden infektiöse Spritzer
und die Corona-Infektionsgefahr reduziert. Vorteil gegenüber herkömm-
lichen Corona-Masken ist, dass sich diese Nasen- und Mund-Abdeckung
aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit im Handumdrehen abwischen und
desinfizieren lässt.
Bleibt bzw. werdet gesund – mit dem Klapprad!
Abschließend lässt sich festhalten: Wer die genannten Handlungsem-
pfehlungen unter Verwendung eines Klapprades befolgt, überlebt die
häusliche Corona-Quarantäne. Ein Corona-Quarantäne-Koller bzw. ein
Corona-Koller lässt sich beklappt erfolgreich vermeiden. Und auch die
Corona-Zeit in der Freiheit wird mit einem Klappfahrrad lebenswerter.
Auch wenn die Verhaltensregeln und -empfehlungen zum Schutz vor dem
Coronavirus sehr ernst genommen werden sollten, den Humor und vor
allem den Spaß am Klapprad sollte man gerade in diesen Zeiten nicht
verlieren.
Habt ihr auch beklappte Ideen? Ich freue mich, wenn ihr mir über Facebook
oder Instagram schreibt!
Alles (Klapprad-) Liebe wünscht
die Klappauterfrau