Wissen: Das Leichtmofa

Das Leichtmofa ist ein Fahrrad mit Hilfsmotor, dass maximal eine Höchts-
geschwindigkeit von 20 km/h erreichen darf. Unter dieser Voraussetzung
ist das Leichtmofa im Gegensatz zu einem Mofa (25 km/h) von der Helm-
pflicht befreit.

Grundsätzlich hat ein Leichtmofa aber noch weitere Kriterien zu erfüllen,
um so rechtlich eingestuft werden zu können.

Der Rahmen muss die grundsätzlichen Merkmale eines Fahrrades haben
und muss auch als Fahrrad problemlos verwendbar sein.
Weitere Merkmale sind:

  •  Motor Hubraum max 30 ccm
  •  Leistung max. 0,5 KW
  •  Geräuschpegel max. 65 db
  •  Leergewicht max. 30 kg
  •  Felgendurchmesser 26 Zoll bis 28 Zoll
  •  Reifenbreite max 1,75 Zoll
  •  Mindestlänge der Tretkurbel: mehr als 169 mm

Damit sieht das Ding dann eindeutig wie ein Fahrrad aus 😉

Verkehrsrechtlich wird das Leichtmofa wie ein Mofa behandelt, nur die
Helmpflicht unterscheidet beide Fahrzeugtypen.

Es gibt nur wirklich zwei Hersteller dieser Leichtmofas und das ist Hercules
(später Sachs) und der holländische Hersteller Spartamet. In allen Fällen treibt
ein Sachs 301 Motor diese Leichtmofas an. Die ersten Fahrzeuge kamen 1987
auf den Markt.

Weit verbreitet waren die Fahrzeuge mit dem Rahmen eines Damenfahrrades.
Herrenfahrräder waren deutlich seltener. Dies ist wohl dem höheren Alter der
damaligen Zielgruppe geschuldet.

Die hier gezeigten Fahrzeuge sind aktuell in meinem Besitz. Das Herrenrad
ist eine Spartamet von 1992 und die Sachs Classic ist von 1999.

Weitere Infos:
www.hilfsmotor.eu//wiki/Geschichte
www.svenbecker.de/saxonette