Kolumne: Ölkrise – Autofreie Sonntage 1973

Nun ein etwas ernsteres Thema. Wir schreiben das Jahr 2019 und irgendwie
lässt mich der Eindruck nicht los, wir sind bei dem Thema Energie nicht
wirklich weiter.

Aber bildet Euch selbst eine Meinung, ich möchte an die Autofreien Sonntage
im Jahr 1973 erinnern, auch das sind die 70er Jahre.

Die Bezeichnung “Autofreier Sonntag” wurde während der ersten Ölkrise 1973
verwendet und ist uns heute noch bekannt. Deutschland reagierte auf die Ölkrise,
die eigentlich eine Ölpreiskrise war, mit einer ungewöhnlichen Sparmaßnahme.

Deutschland verhängte mit dem Energiesicherungsgesetz vom 09.11.1973,
insgesamt vier autofreie Sonntage:

25.11.1973
02.12.1973
09.12.1973
16.12.1973

Dazu kamen Tempolimits. Für sechs Monate durfte auf den Autobahnen maximal
100 km/h gefahren werden.

Viele nutzten damals die Gelegenheit,  zu Fuß oder mit dem  Fahrrad auf der
Autobahn unterwegs zu sein. Ausgenommen von diesen Fahrverboten waren
Behördenfahrzeuge, Taxis, Ärzte sowie Lieferungen für verderbliche Ware.
Am letzten autofreien Sonntag gab es dann so viele Ausnahmen, dass es auf
den Straßen wieder zu Staus kam.

Diese Maßnahmen hatten nicht nur das Ziel Öl einzusparen, vielmehr war
es wichtiger den Ernst der Lage deutlich zu machen. Der Einspareffekt war
rückwirkend betrachtet sehr gering. Hat das alles zum Nachdenken angeregt?
Bildet Euch selbst eine Meinung!