Solo Electra – wie jetzt?

Ein Elektro-Mofo? Ernst jetzt?
Ja, wirklich ernst und das schon 1973. Und heute behaupten alle, die Elektro–
-mobilität wäre neu. Nur nebenbei, von 1896 bis 1912 gab es bereits eine Blüte-
zeit von Elektroautos. Unglaublich, oder?
Dann kam dieser Henry Ford und sorgte für die Massenmotorisierung. Benzin
war billig und schon war das Thema Elektroantrieb zunächst erledigt.
Aber das ist eine andere Geschichte!
Zurück zur Solo Electra bzw. Solo 720. Das von der Solo Kleinmotoren GmbH
hergestellte Mofa, war tatsächlich das erste Elektro-Mofa weltweit!
Es wurde 1972 konstruiert, kam aber erst 1973 auf den Markt. Von Quelle wurde
es unter der Marke Mars vertrieben. Das kennen wir ja schon von den anderen
Solos.
Es wurden nur etwa 1200 Stück gebaut. Solo war einfach zu früh auf dem
Markt damals. So geht es leider vielen Visionären wenn man dies im Nach-
hinein betrachtet. Der größte Schwachpunkt waren die Batterien. Heute
wäre das anders. Eigentlich waren diese Mofas nicht wirklich für den Straßen-
verkehr gedacht, sondern für die Nutzung auf großen Werksgeländen.
Solo selbst hatte eine Solo 720 noch mehr als 25 Jahre im Einsatz.
Eine spannende Geschichte von einem unbeachteten Mofa.
Technische Daten:
- Solo Electra bzw. Solo 720
- Elektromotor 24V mit 750W von Bosch
- Zwei in Reihe geschaltete Batterien mit 12V und 40A
- Fliehkraftkuplunfg mit Keilriemen über Zwischenwelle auf Kette
- Reichweite ca. 40km
Bildmaterial: Eigener Scan vom originalen Verkaufsprospekt der
Solo Kleinmotoren GmbH